Im Oktober sinken spürbar die Temperaturen und die Badesaison ist endgültig vorbei. Nun ist es an der Zeit, den Pool für den Winter vorzubereiten. Die richtige Pool Überwinterung ist wichtig, um die Materialien des Schwimmbeckens vor den eisigen Temperaturen zu schützen und damit eventuellen Schäden vorzubeugen.
Sofern es sich nicht um einen aufblasbaren Pool handelt, der einfach abgebaut werden kann, sollte das Becken auf keinen Fall vollständig entleert werden. Und dafür gibt es verschiedene Gründe:
Der Wasserdruck im Inneren des Beckens verhindert mögliche Beschädigungen des Beckenrandes aufgrund von nachrutschender Erde. Das Schwimmbecken kann bei Wiederbefüllung im Frühjahr nicht aufschwemmen und zudem ist es günstiger, das Wasser zu Beginn der neuen Badesaison entsprechend aufzubereiten, als den Pool komplett mit neuem Wasser zu befüllen.
Der erste Schritt für die Überwinterung des Pools ist eine Stoßchlorung. Für ein optimales Ergebnis muss hierfür zunächst der pH-Wert des Wassers auf den Idealwert 7,0 bis 7,4 eingestellt werden. Bei diesem Wert werden Bakterien, Keime und selbst Algen neutralisiert.
Anschließend wird eine Schnell-Chlor-Tablette ins Becken oder alternativ in den Skimmer gegeben. Um sicherzustellen, dass das Chlor in allen Bereichen des Beckens wirken kann, muss die Sandfilteranlage für etwa acht Stunden im Betrieb sein. Mit einer gründlichen Rückspülung der Filteranlage wird garantiert, dass auch im Filter abgesetzte Mikroorganismen restlos aus dem Becken gespült werden und sich nicht im Pool ausbreiten können.
Im Anschluss daran wird der Wasserstand auf etwa 20 cm unterhalb des Skimmers und der Einlaufdüsen abgesenkt. Dabei darf kein Wasser in den Leitungen verbleiben. Denn dieses würde bei eisigen Temperaturen festfrieren und kann erhebliche Schäden an den Leitungen verursachen. Mit einer Winterverschlusskappe wird die Einlaufdüse sicher verschlossen.
Ein entsprechendes Winterschutzmittel, das dem Becken anschließend zugeführt wird, verhindert grünliche Verfärbungen des Wassers, Kalkablagerungen und die Ausbreitung von Keimen in der Winterzeit. Das Winterschutzmittel verteilt sich gleichmäßig im gesamten Becken, wenn die Filteranlage nach der Dosierung noch für einige Stunden in Betrieb genommen wird.