Die richtige Beckenform für den Familienpool

Die Anschaffung eines Gartenpools sorgt bei der ganzen Familie für Begeisterung. Besonders für die Kinder ist ein Schwimmbecken ein absolutes Highlight. Damit der neue Familienpool auch optimal zu den Bedürfnissen der Kleinen passt, muss beim Kauf die richtige Beckenform ausgewählt werden. Die folgenden vier Beckenformen erfüllen unterschiedliche Anforderungen:

Rundbecken

Ein rundes Becken bietet dem Nachwuchs ausreichend Platz für wilde Wasserschlachten, kurze Schwimmzüge und Tauchgänge mit Schnorchel und Taucherbrille. Wenn das Becken etwas größer ist, können die Kinder auch im Kreis schwimmen. Die einfache Form ist außerdem sehr platzsparend. Ein weiterer Vorteil ist der günstige Preis, der auch Eltern mit einem kleineren Budget den Kauf eines Pools ermöglicht. Das Rundbecken kann freistehend aufgebaut, aber auch im Boden montiert werden.

Ovalförmiges Becken

Damit das ovalförmige Becken nicht umkippen kann, muss es im Boden eingebaut werden. Im Gegensatz zum Rundpool bietet die längliche Form eines ovalen Pools mehr Platz zum Schwimmen. Auch für eine Luftmatratze und andere Accessoires ist in einem ovalen Pool genügend Platz. Wenn der Pool breit genug ist, können die Kinder nebeneinander herschwimmen.

Achtförmiges Becken

Ein Pool mit Achterform setzt sich aus zwei miteinander verbundenen Rundpools zusammen. Dadurch bietet das Becken, das optisch einer Acht ähnelt, jede Menge Platz und die separate Nutzung beider Bereiche. Während auf der einen Seite eine ausgelassene Wasserschlacht stattfindet, kann das Geschwisterkind auf der anderen Seite ungestört tauchen oder sich auf einer Luftmatratze treiben lassen. Achtförmige Becken können aufgestellt oder im Boden eingebaut werden.

Rechteckiges Becken

Diese Beckenvariante ist ein praktischer Klassiker. Die rechteckige Form ist ideal für Kinder, die begeistert Wasserball spielen. Das benötigte Netz kann einfach über das Becken gespannt und jederzeit wieder entfernt werden. Auch für intensives Schwimmen ist das rechteckige Becken sehr gut geeignet. Wenn die Kleinen gern um die Wette schwimmen und aktive Wasserspiele lieben, ist diese Beckenform genau das Richtige. Für rechteckige Becken ist der Einbau im Boden vorgesehen.

Hinweis: Unabhängig von der Beckenform sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt an und in den Pool gelassen werden. Es ist wichtig, dass der Nachwuchs während der gesamten Badezeit von mindestens einer Person beaufsichtigt wird. Kleineren Kindern und Nichtschwimmern darf das Hineinsteigen in den Pool ausschließlich mit Schwimmflügeln gewährt werden. Bei Nichtbenutzung verhindert eine Sicherheitsabdeckung unfreiwillige Stürze in das Becken.