Das Stahlwandbecken – Material, Funktionen und Eigenschaften

Das Stahlwandbecken besteht im Wesentlichen aus einer stabilen Stahlkonstruktion, einer Poolfolie und einem Bodenprofil. Das solide Schwimmbecken ist bereits sehr preiswert im praktischen Selbstbauset erhältlich. Das Stahlwandbecken kann als frei stehendes Becken auf einem ebenen Untergrund errichtet, oder in der Erde eingebaut werden. Beim Einbau in der Erde ist sowohl das Teilversenken als auch das vollständige Versenken bis zum geraden Übergang zur Rasenkante möglich.

Beim Kauf eines Stahlwandbeckens stehen mehrere Beckenformen und Größen zur Auswahl. Eine gut verständliche Montageanleitung, die dem Set beiliegt, erklärt den Aufbau in einfachen Schritten. Sodass auch ein Laie problemlos ein Stahlwandbecken aufbauen kann. Dabei gilt jedoch zu bedenken, dass der Einbau eines Stahlwandpools in der Erde natürlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, als das einfache Aufstellen.

In den meisten Selbstbausets ist das erforderliche Zubehör, das für den reibungslosen Betrieb des Pools benötigt wird, bereits enthalten. Die kompakte Lieferung erspart dem Käufer zusätzliche Wartezeiten auf bestelltes Zubehör und unnötige Fahrten zu umliegenden Fachgeschäften. Nach dem Aufbau kann das Stahlwandbecken sofort mit Wasser befüllt und genutzt werden.

Das Stahlwandbecken muss am Ende der Badesaison nicht abgebaut werden. Den kalten Temperaturen im Winter hält es problemlos stand. Zwar liegen die Preise für Stahlwandbecken deutlich über den Preisen von Quick-up-Pools und Frame Pools, dafür ist das Stahlwandbecken wesentlich robuster und im Vergleich zu einem Pool aus dem höheren Preissegment eine sehr preiswerte Alternative mit zahlreichen Vorteilen. Weiterlesen

Eine Wärmepumpe für den Pool

Das wechselhafte Wetter in unseren Breitengraden sorgt dafür, dass viele Schwimmbecken an kühleren Tagen nicht genutzt werden können. Um auch bei schlechtem Wetter nicht auf den Badespaß im Pool verzichten zu müssen, lohnt es sich, über die Anschaffung eines Heizsystems nachzudenken.

Die Wärmepumpe ist eines der meistgekauften Heizsysteme für private Swimmingpools. Und dafür gibt es verschiedene Gründe. Hinsichtlich der stetig steigenden Energiepreise, versuchen Poolbetreiber den Energieverbrauch ihrer Schwimmbecken deutlich zu reduzieren.

Die Wärmepumpe bezieht lediglich für den Betrieb der Pumpe etwas Strom. Ihre Hauptenergiequelle ist jedoch die natürliche Umgebungsluft. Damit gehört die Wärmepumpe zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Heizsystemen für private Schwimmbecken.

Um die benötigte Energie zur Erwärmung des Beckenwassers zu beziehen, gibt es für Wärmepumpen verschiedene Möglichkeiten. Die geläufigste Variante ist die Luftwärmepumpe. Das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe ist mit dem eines Kühlschranks vergleichbar, nur umgekehrt. Ein Kühlschrank entzieht den gelagerten Produkten Wärme und leitet diese aus seinem Innenraum nach außen. Weiterlesen

Kaufkriterien für eine Pool-Solarheizung

Das unbeständige Wetter in unseren Breitengraden beschert uns auch im Sommer immer wieder kühlere Tage, an denen auch das Wasser im Pool kühl bleibt. Doch welcher Poolbesitzer möchte angesichts der begrenzten Sommermonate tagelang warten, bis die Sonne das Wasser wieder aufwärmt? Die einzige effektive Lösung ist eine Poolheizung, die das Baden im Pool auch bei schlechtem Wetter und weit über die Saison hinaus ermöglicht.

Es gibt verschiedene Poolheizungen, die sich insbesondere in ihrem Energieverbrauch wesentlich voneinander unterscheiden. Beim Vergleich der unterschiedlichen Modelle kommen viele Poolbesitzer zu dem Entschluss, dass eine Solar-Poolheizung die beste Lösung ist. Doch beim Kauf gibt es entscheidende Kriterien zu berücksichtigen.

Bei Solarabsorbern spielt insbesondere die Größe eine wichtige Rolle. Grundsätzlich gilt, dass die Solarabsorberfläche ebenso groß sein sollte, wie das Schwimmbecken selbst. Eine zu kleine Absorberfläche verfügt nicht über genügend Wärmeleistung, um das Volumen eines größeren Beckens zu erwärmen. Weiterlesen

Das Fertigbecken (GFK)

Wem die Planung eines Schwimmbeckens zu aufwendig und zeitraubend ist, für den könnte ein Fertigbecken die optimale Lösung sein. Fertigbecken werden aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) hergestellt. Die robusten Schwimmbecken sind in verschiedenen Größen, Formen und Farben erhältlich. Aus dem Katalog des Herstellers kann der Kunde zusätzlich individuelle Wasserattraktionen auswählen, die während der Produktion im Becken integriert werden.

Neben einer geeigneten Pumpe, einer Gegenstromanlage, Massagedüsen und einer passenden Einstiegstreppe ist auch eine optimal auf das Becken ausgerichtete Poolbeleuchtung möglich. Den eigenen Wünschen sind hierbei kaum Grenzen gesetzt. Wenn der Hersteller die Becken mit den gewünschten Maßen zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf Lager hat, lässt sich die gesamte Abwicklung vom Kauf, den gewünschten Einbauten, der Lieferung und der Installation innerhalb von 10 Werktagen realisieren.

Im Vergleich zu einfachen Aufstellbecken, die meist aus einem Stahlkorpus bestehen, ist das Fertigbecken wesentlich widerstandsfähiger und mit einer Lebensdauer von mehr als 10 Jahren um ein Vielfaches langlebiger. Die Installation in der Erde ermöglicht individuelle Möglichkeiten für eine ansprechende Randgestaltung. Ein im Erdreich versenktes Becken schafft zudem ein besonders ästhetisches Ambiente im Garten und wertet Haus und Grundstück optisch auf. Weiterlesen